
Die häufigsten Fehler bei Pelletöfen – und wie Sie sie selbst beheben können
, 3 min lesen

, 3 min lesen
Ein Pelletofen ist eine effiziente und umweltfreundliche Art, das Zuhause zu heizen. Aber wie alle technischen Anlagen kann er gelegentlich Probleme machen. Glücklicherweise sind viele Probleme einfach zu erkennen – und können oft ohne Techniker behoben werden. Hier stellen wir die häufigsten Fehler bei Pelletöfen vor und geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie diese selbst beheben können.
Einer der häufigsten Fehler ist, dass der Pelletofen überhaupt nicht startet. Die Ursache liegt oft in einem defekten Glührohr, das die Holzpellets nicht mehr entzünden kann.
Lösung:
Wenn die Holzpellets nicht richtig zum Brennraum transportiert werden, liegt das oft an Problemen mit dem Getriebemotor oder der Förderschnecke.
Lösung:
Ein Pelletofen, der raucht oder die Pellets nicht richtig verbrennt, kann Probleme mit Luftzufuhr oder Sensoren haben.
Lösung:
Wenn der Pelletofen mitten im Betrieb stoppt oder ungleichmäßig heizt, kann dies ein Zeichen für verstopfte Pellets, abgenutzte Dichtungen oder elektronische Fehler sein.
Lösung:
Viele Fehler können mit einfachen Wartungsroutinen vermieden werden:
Die meisten Fehler bei Pelletöfen werden durch Verschleißteile wie Glührohre, Getriebemotoren und Sensoren verursacht. Wenn Sie diese Komponenten im Auge behalten und schnell auf Fehlermeldungen reagieren, können Sie sowohl Geld sparen als auch die Lebensdauer Ihres Ofens verlängern.
👉 Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Ersatzteilen für Pelletöfen, damit Ihr Ofen schnell wieder in Betrieb genommen werden kann.
Unser Shop verwendet Cookies. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu.